GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Gesetze und Recht - Kinderfreibetrag
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Kinderfreibetrag




Der Kinderfreibetrag kann alternativ zum Kindergeld in Anspruch genommen werden. Bei der Veranlagung der Einkommensteuer steht jedem Steuerpflichtigen für jedes zu berücksichtigende Kind ein jährlicher Freibetrag von 1.824 Euro für das sächliche Existenzminimum des Kindes zu.

Darüber hinaus wird für jedes Kind jährlich ein Freibetrag in Höhe von 1.080 Euro für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens abgezogen. Die Nutzung des Kinderfreibetrages ist insbesondere für Eltern mit hohem Einkommen lohnenswert.

Der Kinderfreibetrag sowie der Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung kommen grundsätzlich nur dann zum Ansatz, wenn sie günstiger als das Kindergeld sind. Dies wird mittels der Steuererklärung automatisch vom Finanzamt überprüft. In der Regel ist der Steuerfreibetrag deshalb nur für die Eltern interessant, deren Jahreseinkommen circa 60.000 Euro übersteigt. Ab dieser Einkommensgrenze ist beispielsweise die steuerliche Entlastung durch den Freibetrag höher als das Kindergeld.

Bei Ehegatten, welche zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, verdoppeln sich die Beiträge auf 3.648 Euro. Wenn das Kind zu beiden Ehegatten in einem Kindschaftsverhältnis steht, betragen die Beiträge 2.160 Euro.

Bei Kindern unter 18 Jahren, sowie bei Kindern mit bestimmten Behinderungen, ist die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes für die Gewährung des Kinderfreibetrages nicht relevant. In allen anderen Fällen entfällt der Anspruch auf Kindergeld und den Kinderfreibetrag, wenn die Einkünfte sowie Bezüge des Kindes bei mehr als 7.188 Euro im Jahr liegen.

Der Anspruch auf Freibeträge für Kinder besteht vom Geburtsmonat des Kindes an. Eine Übertragung der Freibeträge für Kinder auf die Stief-/Großeltern ist mit Zustimmung (Anlage K) möglich.



Weitere Artikel:

Patientenverfügung
Mutterschaftsgeld
Vorsorgevollmacht
Kinderzuschlag

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente