GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Steuern - Kilometerpauschale
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Kilometerpauschale




Mit der Entfernungspauschale bzw. Pendlerpauschale (früher auch: Kilometerpauschale) werden die Aufwendungen für Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte pauschaliert. Die Pendlerpauschale kann steuerlich geltend gemacht werden und mindert somit das zu versteuernde Einkommen. Die Pendlerpauschale kann von Pendlern in Anspruch genommen werden, unabhängig ob diese zu Fuß, mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeitsstelle gelangen. Ebenso ist die Höhe der tatsächlichen Aufwendungen gleichgültig.

Selbständige, die ein zum Betriebsvermögen zählendes Kraftfahrzeug für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb nutzen, können für die Fahrten nur die Entfernungspauschale als Betriebsausgabe geltend machen.

Während mit der früher geltenden Kilometerpauschale nur bestimmte Verkehrsmittel geltend gemacht werden konnten, gibt es bei der Entfernungspauschale keine solchen Einschränkungen. Somit hat die Entfernungspauschale nicht nur für Auto- und Motorradfahrer Geltung, sondern auch für Nutzer der Eisenbahn, Straßenbahn, Omnibussen, Booten, Fahrrädern sowie Fußgängern. Die einzigen Ausnahmen sind die Nutzung von Flugzeugen und Taxis.
 

Ermittlung der Entfernungspauschale


Grundsätzlich kann die Entfernungspauschale nur für jene Tage angesetzt werden, an denen der Arbeitnehmer auch tatsächlich den Weg zwischen der eigenen Wohnung und der Arbeitsstätte zurückgelegt hat. Somit gilt die Pauschale nicht für fiktive Fahrten. Darüber hinaus wird die Entfernungspauschale für jeden Arbeitstag nur einmal angesetzt, selbst dann, wenn zusätzliche Fahrten wegen einer Arbeitszeitunterbrechnung von mehreren Stunden durchgeführt wurden.

Bei der Berechnung der Kilometer gelten nur die vollen Kilometer der einfachen Entfernung (Hin- und Rückfahrt). Angefahrene Kilometer der Fahrtstrecke werden somit nicht berücksichtigt. Die Höchstgrenze der Pauschale liegt bei 4.500 Euro pro Kalenderjahr. Ein höherer Betrag kann nur dann geltend gemacht werden, wenn der Arbeitnehmer einen eigenen oder zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt hat.

Ein wichtiger Faktor bei der Erstattung der Entfernungspauschale ist außerdem die Wohnung des Arbeitgebers. Obwohl es dem Arbeitgeber grundsätzlich freisteht, ob er seine Wohnung nimmt, und ob er von einem Haupt- bzw. Zeitwohnsitz zur Arbeit fährt, werden die Fahrten von einer weiter entfernt liegenden Wohnung steuerlich nur dann berücksichtigt, wenn diese den öffentlichen Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers darstellen und nicht nur gelegentlich aufgesucht wird. Der Mittelpunkt der Lebensinteressen ist somit nicht zwangsläufig auch der Hauptwohnsitz.

Höhe der Entfernungspauschale

In den Kalenderjahren 2002 – 2003:

- 0.36 Euro für die jeweils ersten 10 Entfernungskilometer sowie
- 0,40 Euro für jeden weiteren Entfernungskilometer

Seit dem Kalenderjahr 2004:

- 0.30 Euro für jeden Entfernungskilometer



Weitere Artikel:

Besteuerung als Kleinunternehmer
Erbschaftssteuer
Nichtveranlagungsbescheinigung
Splittingtabelle

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente