GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Altersvorsorge - Witwenrente
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Witwenrente




Wenn der Ehemann stirbt, hat die Hinterbliebene Ehefrau Anspruch auf eine Witwenrente. Die Regelungen im Hinblick auf den Bezug der Witwenrente sind unterschiedlich und richten sich insbesondere nach dem Zeitpunkt der Heirat sowie dem Geburtsjahrgang.

Anspruch auf die Witwenrente besteht dann, wenn der verstorbene Ehepartner die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren erfüllt oder bereits Rente bezogen hat. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Ehe zum Zeitpunkt des Todes bereits rechtsgültig bestanden hat. Ein Anspruch auf Witwenrente besteht nicht, wenn ein Rentensplitting durchgeführt wurde.

Die notwendigen Formulare für den Rentenantrag müssen vom zuständigen Rentenversicherungsträger angefordert werden.

Grundsätzlich wird zwischen der „großen“ und der „kleinen“ Witwenrente unterschieden 

Die große Witwenrente wird dann an die überlebende Ehefrau gezahlt, wenn diese

- älter als 45 Jahre ist
- ein waisenrentenberechtiges Kind erzieht, welches nicht älter als 18 Jahre ist
- für ein behindertes Kind sorgt
- vermindert erwerbsfähig ist

Die große Witwenrente beträgt 60 % der Versichertenrente. Sobald die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden, hat die Witwe Anspruch auf die kleine Witwenrente, sofern der verstorbene Ehepartner die allgemeine Wartezeit erfüllt hat. Die Höhe der kleinen Witwenrente beträgt 25 % der Rente des Verstorbenen. Zudem wird diese Art der Witwenrente nur befristet auf 2 Jahre gezahlt.

Sollte die Witwe ein weiteres Mal heiraten, so fällt die Witwenrente in dem Monat weg, in dem die Ehe geschlossen wird. Bei Wiederheirat kann die Witwe eine Abfindung erhalten. Bei der großen Witwenrente beträgt die Abfindung das 24-fache der monatlich durchschnittlich gezahlten Witwenrente, die in den letzten 12 Monaten von der Rentenversicherung gezahlt wurde.

Wenn die Ehe jedoch nicht halten sollte oder für nichtig erklärt wird, kann diese einmalig wieder aufleben. In einem solchen Fall spricht man von einer Rente nach dem vorletzten Ehegatten. Bei einer weiteren Heirat entfällt die Rente jedoch endgültig.

Für die große Witwen- oder Witwerrente steigt die Altersgrenze ab 2012 stufenweise von 45 auf 47 Jahre - je nach Todesjahr des Versicherten. Bei Todesfällen ab 2029 gibt es diese Rente erst ab 47 Jahren.

Hier sehen Sie im Überblick, wie die große Witwenrente bis 2029 angehoben wird:

--------------------------------------------------
    Todesjahr     I  Anhebung  I    auf Alter
 des Versicherten I um Monate  I  Jahr  I  Monat

--------------------------------------------------
 2012             I      1     I   45   I    1
--------------------------------------------------
 2013             I      2     I   45   I    2
--------------------------------------------------
 2014             I      3     I   45   I    3
--------------------------------------------------
 2015             I      4     I   45   I    4
--------------------------------------------------
 2016             I      5     I   45   I    5
--------------------------------------------------
 2017             I      6     I   45   I    6
--------------------------------------------------
 2018             I      7     I   45   I    7
--------------------------------------------------
 2019             I      8     I   45   I    8
--------------------------------------------------
 2020             I      9     I   45   I    9
--------------------------------------------------
 2021             I     10     I   45   I   10
--------------------------------------------------
 2022             I     11     I   45   I   11
--------------------------------------------------
 2023             I     12     I   46   I    0
--------------------------------------------------
 2024             I     14     I   46   I    2
--------------------------------------------------
 2025             I     16     I   46   I    4
--------------------------------------------------
 2026             I     18     I   46   I    6
--------------------------------------------------
 2027             I     20     I   46   I    8
--------------------------------------------------
 2028             I     22     I   46   I   10
--------------------------------------------------
 ab 2029          I     24     I   47   I    0.
---------------------------------------------------




Weitere Artikel:

Altersvorsorge für Beamte
Altersvorsorge Berechnung / Besteuerung

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente