GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Geld Ratgeber - Zerobonds
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Zerobonds




Zerobonds, auch Nullkuponanleihen genannt, sind verzinsliche Wertpapiere, die im Gegensatz zu „normalen“ Kuponanleihen keinen laufenden Zinsausschüttungen vornehmen, sondern die über die Laufzeit angesammelten Erträge erst am Ende der Laufzeit in einer Summe ausbezahlen.

Durch diese Nichtausschüttung bereits aufgelaufener Zinsen profitiert der Anleger vom so genannten Zinseszinseffekt, da diese wiederum mit der Kaufrendite des Wertpapiers verzinst werden.

Als Investor in einen Zerobond muss man sich also nicht mehr um die Wideranlage von Zinserträgen kümmern, diese werden durch die besondere Konstruktionsweise des Wertpapiers automatisch wieder reinvestiert.

Zerobonds gibt es grundsätzlich in zwei unterschiedlichen Ausprägungen: Als so genanntes Abzinsungspapier wird die bei Endfälligkeit zur Auszahlung kommende Summe als Nominalwert des Zerobonds festgelegt und davon alle bis dahin anfallenden Zinserträge abgezogen, um das zum Erreichen des Endbetrages notwendigen Startkapital zu errechnen (Abzinsung).

Bei Aufzinsungspapieren steht das Startkapital, also die Investitionssumme, fest und durch Addition der anfallenden Zins und Zinseszinsen lässt sich die Auszahlungssumme bei Fälligkeit bestimmen (Aufzinsung). Der bekannteste Vertreter von Zerobonds in der Aufzinsungsvariante ist der Bundesschatzbrief Typ B.

Die Erträge aus Zerobonds werden bei der Rückzahlung bei Endfälligkeit bzw. bei einem vorzeitigen Verkauf in einer Summe steuerpflichtig.

Aus diesem Grund lassen sich mit diesem Instrument völlig legal Steuerstundungseffekte erzielen, da Steuerzahlungen weit in die Zukunft verlagert werden können. Somit können Perioden mit tendenziell niedrigeren Steuersätzen (z.B. Ruhestand) gezielt ausgenutzt werden.

Der Kauf von Zerobonds bietet sich aufgrund der Ausgestaltung (automatische Wideranlage der Zinsen zur Kaufrendite) und des Kursverhaltens bei Zinsniveauänderungen (starke Kursgewinne bei Rückgang der Kapitalmarktzinsen) in Hochzinsphasen an.

In Niedrigzinsphasen mit der Gefahr steigender Kapitalmarktzinsen sollten sich Anleger der Risiken von Zerobonds bewusst sein und von Investitionen Abstand nehmen, da die Kurse von Zerobonds in einem solchen Zinsszenario stark unter Druck geraten können.

Aufgrund der oftmals langen Laufzeit von Zerobonds sollten Anleger außerdem auf eine gute Bonität (Qualität) der Schuldner achten.



Weitere Artikel:

Dauerauftrag
Lebensversicherung verkaufen
Kreditkarte für Studenten und Studentinnen
Umrechnungskurs

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente