GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Gesetze und Recht - Unterhalt Berechnung bei Scheidung
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Unterhalt Berechnung bei Scheidung




Für die Unterhaltsberechnung wird zunächst ein so genannter "Bedarf" errechnet, der nach den ehelichen Lebensverhältnissen vorliegt.

Zu Zeiten der Ehe stand jedem Ehegatten jeweils die Hälfte ihrer gemeinsamen Einkünfte nach Schuldenabzug und Unterhaltskosten für die Kinder zu. Diesen Betrag bezeichnet man als den Bedarf eines Ehegatten. Hierbei handelt es sich nicht um den Unterhaltsanspruch.

Es zählen die Einkünfte, die schon zu Zeiten der Ehe erzielt wurden.
Für die Unterhaltsberechnung des Ehegatten wird zunächst das jeweilige Nettoeinkommen je Ehegatten ermittelt.

Handelt es sich bei den Einkünften um Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit, wird im Vorwegabzug 1 / 7 abgezogen, das dem Erwerbstätigen alleine zusteht. Alle anderen Einkünfte werden in ihrer Gesamthöhe angerechnet.

Mit den ehelichen Lebensverhältnissen ist gemeint, dass nur die vorhandenen Einkunftsquellen berücksichtigt werden, die bereits zu Zeiten der Ehe bestanden. Wenn ein Ehegatte im selben Beruf nach der Scheidung wegen einer Gehaltssteigerung im gleichen Berufszweig mehr verdient als zu Ehezeiten, ist das höhere Gehalt maßgeblich.

Anders sieht es aus, wenn ein Ehegatte zuvor Einkünfte aus Nichtselbstständiger Arbeit hatte, und sich nach der Scheidung eine Immobilie zulegt und vermietet. Die neu hinzugekommenen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung werden nicht mit herangezogen für die Berechnung des Bedarfs.

Gleiches gilt, wenn einer der Ehepartner erst nach der Scheidung eine bezahlte Tätigkeit aufnimmt, oder von einer Halbtagsstelle zu einem Vollzeitjob wechselt. Auch hier ist jeweils nur das zu berücksichtigen, was zu Zeiten der Ehe maßgeblich war.

In einer weiteren Stufe wird die "Bedürftigkeit" des geschiedenen Ehegatten ermittelt.
Hierzu werden sämtliche eigene Einkünfte des Unterhaltsberechtigten eingerechnet, auch die Einkünfte, die erst nach der Trennung hinzugekommen sind. Diese Einkünfte - auch wieder abzüglich 1 / 7 für den Einkunftserzieler - mindern den Unterhaltsanspruch. Dabei ist es egal, ob sie schon vor der Scheidung erzielt wurden oder erst hinterher.

Wenn der Unterhaltsberechtigte in einem Selbstgenutzten Einfamilienheim lebt, wird zusätzlich ein Wohnvorteil angerechnet.

Anschließend wird die "Leistungsfähigkeit" des Unterhaltsverpflichteten geprüft. Hier soll ermittelt werden, ob der Unterhaltsverpflichtete überhaupt dazu in der Lage ist, den ermittelten Betrag an den geschiedenen Ehepartner zu zahlen.

Dazu werden alle Einkünfte des Verpflichteten zusammengerechnet - auch die Einkünfte nach der Trennung - wieder abzüglich 1/7 des Erwerbseinkommens. Der nun errechnete Betrag ist der Unterhaltsanspruch.



Weitere Artikel:

Domain Recht
Rechtslage bei Versteigerungen / Online-Auktionen
Handgeschriebenes Testament
Erbschaft Ablehnung / Ausschlagung

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente