GeldmachtSpass.de




Sie sind hier: Geldmachtspass - Aktien & Fonds - Hedgefond
Altersvorsorge
Aktien & Fonds
Finanzierung & Kredite
Geld Ratgeber
Immobilien & Wohnen
Job & Beruf
Gewerbe & Selbständigkeit
Versicherungen
Gesetze & Recht
Steuern
Vorlagen & Muster
Aktienkurse / Börsenkurse
Dax Werte
Goldpreis
Silberpreis
Kupferpreis
Dollarkurs
Ölpreis
   
 Hedgefond




Ausgehend von der Übersetzung von „hedge“ als „Einfriedung“ bzw. „Hecke“, liegt es nahe, dass die Hedgefonds auch etwas einfrieden, eingrenzen, sichern. Und zwar den Gewinn bei jeder Finanzmarktlage (bei fallenden und bei steigenden Kursen).

Dieses Ziel und die dafür entwickelte Strategie „Leerverkauf“ ist erstmalig in Melbourne vom Alfred Winslow Jones bereits im Jahre 1949 erprobt worden. Seitdem steht „hedge“ („hedging“) für „Kursabsicherung bei jeder Finanzlage“.

Die Besonderheit der Hedgefonds, die sie von den „klassischen“ Fondsarten unterscheidet, ist die uneingeschränkte Freiheit deren Manager die gesamte Palette Anlagestrategien (wie Fremdkapitalaufnahme) und Finanzprodukte (wie Währungen, Derivate, Termingeschäfte, Rohstoffe), die der Finanzmarkt hergibt, einzusetzen, was sie auch tun.

Der Finanzmarkt kennt mittlerweile über 20 verschiedene Hedgefonds Strategien, die den Managern der Hedgefonds zur Verfügung stehen, den Managern der klassischen Fonds jedoch verboten oder eingeschränkt erlaubt sind. Durch diese Freiheit und Flexibilität wird das erklärte Ziel, konstant hohe Rendite sichern, meist erreicht.

Dank dem Investmentmodernisierungsgesetz dürfen die Hedgefonds ab 2004 auch deutsche Privatanleger erfreuen. Allerdings unter gesetzlich strikt geregelten Voraussetzungen, die vorrangig die Arten Hedgefonds betreffen.

Ferner müssen die Fondsprospekte neben den ansehnlichen Gewinnchancen auch die eventuell möglichen entsprechend hohen Verlustrisiken ausdrücklich angeben.

So sehr die Hedgefonds umstritten sind und die Meinungen polarisieren, ihre Renditen lassen sich sehen (10% bis über 20% pro Jahr sind die Regel). Wer möchte da nicht dabei sein?

Grundsätzlich ist nichts gegen die Investition in einen Hedgefonds einzuwenden. Allerdings hat jeder Anleger für sich abzuwägen, wie hoch seine Risikobereitschaft ist. Risikoscheue Anleger können einen kleinen Teil ihres Gesamtportfolios (ca. 15%) in einen Hedgefonds anlegen, risikobereite Anleger dagegen, einen höheren.

In Deutschland werden eher die mehr Sicherheit bietenden Dachhedgefonds offeriert.



Weitere Artikel:

Vermögen bilden / aufbauen
Aktien / Anleihe
Aktien verkaufen

 

Nach oben - Haftungshinweise - Impressum - Bookmark  
 

Copyright 1998 - 2009 by GeldmachtSpass.de

 
Arbeitsvertrag Kündigung
Aufhebungsvertrag
Berliner Testament
Düsseldorfer Tabelle
Erbschein
Erziehungsgeld
Erbschaftssteuer
Eidesstattliche Vers.
Elternzeit
Fristlose Kündigung
Haushaltsplan
Hypothekenzinsen
Kündigungsschreiben
Kündigungsfristen
Kilometerpauschale
Kinderfreibetrag
Kinderzuschlag
Lohnsteuertabelle
Lohnsteuerjahresausgleich
Lohnsteuerklassen
Mietminderung
Mietvertrag Kündigung
Mutterschaftsgeld
Nachsendeantrag
Nebenkostenabrechnung
Nichtveranlagungsb.
Patientenverfügung
Pfändungstabelle
Splittingtabelle
Umrechnungskurs
Untermietvertrag
Vermögenswirksame L.
Vorsorgevollmacht
Witwenrente