Trotz größter Vorsicht, lassen sich Rechtsstreitigkeiten oft kaum vermeiden. Ob es sich nun um einen Verkehrunfall mit hohem Schaden handelt, um einen Streit mit dem eigenen Vermieter, oder einer ungerechtfertigten Kündigung durch den Chef – Anlässe gibt es viele. Da solche Angelegenheiten Nerven kosten, sollte man durch die Absicherung mittels einer Rechtsschutzversicherung dafür sorgen, dass dies nicht auch Geld kostet.
Sollte es zum Ernstfall kommen, wird durch die Rechtsschutzversicherung die Gerichts-, Anwalts-, Zeugen- und Gutachterkosten übernommen, welche man - je nach Ausgang des Verfahrens - selbst tragen müsste. Die Versicherung zahlt völlig unabhängig davon, ob man gewinnt oder verliert und ob man selbst Kläger oder Beklagter ist.
Nach Rücksprache mit der Versicherung wird die Beratung durch einen Anwalt schon erstattet, wenn es noch gar nicht zum Rechtsstreit gekommen ist. Mit inbegriffen in der Rechtsschutzversicherung sind aber auch die Kosten für vorgerichtliche Schlichtungsverfahren. Diese werden von vielen Bundesländer vorsehen, um die eigenen Gerichte bei Fällen mit geringem Streitwerten zu entlasten.
Wer rechtliche Hilfe benötigt, kann sich von seiner Rechtsschutzversicherung einen Fachanwalt in seinem Umkreis vermitteln lassen. Der Versicherungsschutz gilt darüber hinaus auch für Ehepartner und deren minderjährigen Kinder. Kinder, ab 18 Jahren sind in der Regel bis zum 25. Lebensjahr mitversichert, diese noch keinen Beruf ausüben. Bei Belieben ist es sogar möglich, einen nichtehelicher Lebenspartner ohne Mehrkosten in den Vertrag aufzunehmen.
Im Basisrechtsschutz sollte ein Arbeits- und Verkehrsrechtsschutz enthalten sein, denn nur auf diese Weise sind die weitaus häufigsten Anlässe für Streitigkeiten vor deutschen Gerichten mitversichert. Zusätzlich sollte man sein Rechtsschutzpaket nach persönlicher Risikolage verpacken.
Je nach gewähltem Tarif, kann man verschiedene Leistungsbausteine mitversichern: Mietrechtliche Auseinandersetzungen, Verfahren vor Finanzgerichten in Steuersachen, Streitigkeiten um Kaufverträge, Rechtsschutz vor Sozial-, Verwaltungs- und Strafgerichten, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz und auch die anwaltliche Beratung in erb- und familienrechtlichen Fragen. Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollte man sich ausführlich beraten lassen.
Weitere Artikel:
Lebensversicherung Darlehen Private Krankenversicherung wechseln Auslands Krankenversicherungsschutz Versicherungstarife optimieren
|