Wen anderen vorsätzlich, unbewusst oder fahrlässig ein Schaden entsteht, so
haftet der Verursacher bis zur vollen Schadenshöhe. Die Ansprüche verjähren in
Deutschland erst nach 30 Jahren.
Der Eigentümer eines Hauses oder einer Immobilie ist für sein Eigentum voll
verantwortlich und haftbar. Nur eine entsprechende Haftpflichtversicherung kann
Schutz bieten. Vorsätzliche Schäden sind dabei grundsätzlich ausgeschlossen.
Die richtige Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor
Schadenansprüchen Dritter bis zur abgeschlossenen Deckungssumme. Sie wehrt zudem
auch unberechtigte Ansprüche ab.
Besitzer von Einfamilienhäusern müssen dazu eine Privathaftpflichtversicherung
abschließen. Diese Versicherung sichert den Versicherungsnehmer und seine
Familie ab. Eingeschlossen ist auch das Einfamilienhaus, die Einleger Wohnung
und die Garage.
Besitzer von Mehrfamilienhäusern müssen zusätzlich eine Grundbesitzerhaftpflicht
Versicherung abschließen. Auch bei Gefahren, die von Gemeinschaftseigentum
ausgehen, schützt die Privathaftpflicht nicht. Die Deckungssumme für die
Versicherung muss so gewählt werden, dass im Schadensfall auch eine genügend
hohe Absicherung gegeben ist.
Bei Einfamilienhäusern ist es sinnvoll, die Privathaftpflichtversicherung beim
gleichen Versicherer abzuschließen, wo auch die Gebäudeversicherung und die
Hausratversicherung abgeschlossen wurden. Im Schadensfall können damit Probleme
vermieden werden.
Bei gleichen Absicherungen können die Beiträge und Versicherungsbedingungen
zwischen den einzelnen Anbietern und die Regulierung im Schadensfall
unterschiedlich sein. Deshalb sollte unbedingt ein Versicherungsvergleich
erfolgen.
Dabei ist es günstig, nicht nur die Versicherer der jeweiligen Region zu
verglichen.
Über das Internet kann ein umfangreicherer Versicherungsvergleich bequem von zu
Hause erfolgen. Von den günstigsten Bietern sollte noch ein konkretes Angebot
abgefordert werden.
Für die Beitragshöhe ist es oft günstig, wenn der Vertrag für mehrere Jahre
abgeschlossen und der Beitrag jährlich gezahlt wird.
Weitere Artikel:
PKV Wechsel Beitragssatz gesetzliche Krankenversicherung Direktversicherung Abretung / Auszahlung Teilkasko Haftpflicht
|